Sehen Sie sich diesen TRASHTALK an, um herauszufinden, was Experten über die Zukunft der Stahlproduktion und ihren Einsatz in der Industrie denken.
Stahl ist nach mineralischen Baustoffen einer der meistgenutzten Rohstoffe. Es ist in allen Sektoren weit verbreitet und verzeichnete in den letzten Jahrzehnten ein enormes Wachstum, wodurch sich die Stahlproduktion weltweit nahezu verdoppelte. Stahl ist in unserer Gesellschaft unverzichtbar. Der Abbau von Eisenerz und die Verarbeitung in Hochöfen ist allerdings mit signifikanten Umweltauswirkungen (zb. CO2 Emissionen) verbunden, was die offensichtliche Kehrseite der gesteigerten Stahlnutzung darstellt. Allerdings ist Stahl für seine Recyclingfähigkeit bekannt. Dies wirft einige Fragen für die zukünftige Stahlproduktion auf: Zum Beispiel: Müssen wir weiterhin Eisenerz abbauen oder können wir uns ausschließlich auf Stahlschrott verlassen? Wie können wir die Umweltauswirkungen der Stahlproduktion verringern? Und inwieweit können wir unseren Stahlverbrauch reduzieren oder brauchen wir in Zukunft noch mehr Stahl?
Unsere Gäste
Dr.cand.Wiebke HAGEDORN Forscherin an der RWTH Aachen PhD Ichiro DAIGO Associate Professor an der University of Tokyo Dipl. Ing. Dr.mont. Gerhard HACKL Geschäftsführer an der ASMET Dipl. Ing. Dr.tech. Sabine DWORAK Forscherin an der TU Wien/VIRWa GmbH