+43 664 999 45080

office@virwa.at

TRASHTALK #2 The Fashion of Waste

Die Textilproduktion hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Die produzierte Fasermenge ist von 22 Millionen t im Jahr 1970 auf 101 Millionen im Jahr 2020 gestiegen (das entspricht einer Verfünffachung). Noch bemerkenswerter ist das Wachstum, wenn man die synthetischen Polymerfasern betrachtet, deren Menge im gleichen Zeitraum von 5 auf 70 Mio. t angewachsen ist (das entspricht einer Steigerung um das Vierzehnfache). Trotz dieser erheblichen Mengen wurden Textilien in den EU-Verordnungen lange Zeit kaum berücksichtigt. Recyclingprozesse sind völlig unterentwickelt und Geschäftsmodelle wie „Fast Fashion“ heizen den Faserverbrauch an. Mit der Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie im Jahr 2018 sind Textilien in den Fokus gerückt und in den kommenden Jahren sind massive Veränderungen zu erwarten. Es müssen effiziente Sammelsysteme aufgebaut und Recyclingsysteme entwickelt und in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus sind wirtschaftliche Maßnahmen und ein stärkeres Verbraucherbewusstsein erforderlich, um eine nachhaltigere Textilproduktion voranzutreiben und den übermäßigen Konsum zu beenden. Die eingeladenen Experten diskutieren über die notwendigen Änderungen im Umgang mit Alttextilien.

Unsere Gäste:

Assoc.Prof. Dr. Vera AMICARELLI – University of Bari
Dr. Andreas BARTL – TU Wien
Mag. Agnieszka KUDERER – ETIA Studentin, TU Wien
Matthias NEITSCH– Geschäftsführer Repanet
Mag. Eva Maria STRASSER – Österreichische Wirtschaftskammer, Textilindustrie

Moderation:
Dr.cand. Magdalena KLOTZ – ETH Zürich

TRASHTALK #2.1 The Fashion of Waste
VIRWa Trashtalk #2